Mein Fahrradanhänger wurde für den Transport von großvolumigen Lasten (Flugmodellen) und einer kompletten Campingausrüstung für eine Familie konzipiert. Über mehrere Konzeptschrittewurde Fahrradanhänger3.JPG dann eine passende Lösung gefunden. |
|
Deshalb ist als Dach des Anhängers ein Solarpanel vorgesehen (aus Kostengründen noch nicht realisiert), das das Aufladen der Campingakku´s ermöglicht. Ferner ist eine Unterstand integriert. Dieser kann als Sonnenschutz und Regenschutz verwendet werden. Spötter sprechen hier von meinem Marktstand! | ![]() |
Der Anhänger kann auf dem Autodach sehr gut transportiert werden, weil er sich zusammenklappen läßt. Lediglich die Räder müssen Abgebaut werden, was mit 2 Handgriffen ohne Werkzeug erledigt wird. |
|
Als Sonnen/ Regenschutz wird mit eine handelsüblichen Plane über ein einfaches Gestell gezogen, das vorher in die am Anhänger vorbereiteten Hülsen gesteckt wird. Der Regenschutz ist in 5 Minuten aufgebaut. Er muß nur noch abgespannt werden. |
![]() |
Der Sonnenschutz im Einsatz mit zusätzlicher improvisierter Hitzeschutzfolie. Seitlich ist ein Wasserbehälter angebracht. | |
Bei der Konstruktion wurde sehr auf geringes Gewicht geachtet. Das Gewicht wurde in der Stückliste mitberechnet. Dabei ist Edelstahl scheinbar ein sehr schwerer Werkstoff. Aber durch die höhere Steifigkeit wird dieser Nachteil ausgeglichen. Man kann dünnwandiger bauen! Gegenüber einem Alu Anhänger ist meiner 2,5 kg schwerer, was daran liegt, daß man das Edelstahlprofil nur in Stärken von 1mm bekommt. Man könnte hier noch dünner werden und damit ordentlich Gewicht sparen. Stahl hat den Vorteil, daß es sich besser Schweißen läßt und nicht zu Ermüdungsbrüchen neigt. |
|
Der Anhänger hat folgende Merkmale:
|
|
Zunächst wurde die Konstruktion in Rundmaterial ausgeführt. Aufgrund der geringen Wandstärken und der Schierigkeiten beim Biegen, die zu erwarten waren, habe ich die Konstruktion auf das noch festeren Quaderprofil 30x15x1mm umgestellt. Eine Ausführung aus Aluminium wäre noch ca. 2,5 kg leichter geworden, aber die Probleme beim Schweißen haben mich abgehalten. |
|
Der Anhänger ist mit vier Teleskopfüsen ausgestattet. Damit steht er auch auf unwegsamen Gelände stabil und waagerecht. |
|
Der Expander hält auf einfache Weise die Querstange. |
|
Aufgrund des grossen Transportgewichts, das für den Anhänger geplant ist, wurde von mir eine Auflaufbremse vorgesehen. Diese wirkt über einen Baudenzug auf beide Räder. Die Bremse ist über eine verschiebbare Stahlrohr an die Kupplung montiert. |
|
Auflaufbremse. Die Feder unterstützt die Bremse und reduziert die Hysterese
Das Schweißen hat ca. 20 Stunden gedauert. Das ist viel Zeit, wenn man Sie zahlen muß. Dafür habe ich einen Anhänger erhalten, der etwas besonderes ist. Insgesamt war ich ca. 4 Wochen mit dem Anhänger und der Wanne beschäftigt. Die Wanne habe ich aus GFK gefertigt. Dies würde ich heute nicht mehr machen, weil es unheimlich viel Arbeit ist. Besser ist eine dünne Wanne aus Edelstahlblech (0,6mm) oder Alu (1,5mm). |
|
Bei der Fahrerprobung hat sich herausgestellt, daß der Anhänger auf "normalen" Fahrwegen fast zu breit ist. Man kann auf Radwegen immer wieder Pfosten finden, die nicht anhängergängig sind. Ferner hat sich die Abspannung mit den Stahlseilen als leicht und gute Konstruktion erwiesen. Auch das Gewicht ist mit 28 kg (leer) nicht unerheblich. Ich habe in mein Fahrrad einen Elektrohilfsmotor von der Fa. Heinzmann eingebaut. Der hilft mir über den Berg auch bei 50kg Zuladung. |
![]() |
Sicherheit ist wichtig. Reflektoren in den Rädern. Der Schnellverschluß an der Radnabe ermöglicht die Raddemontage ohne Werkzeug. |
|
Rücklicht und Katzenaugen. Kaum zu erkennen ist der Reflexband über dem Fuß. | |
Anfang August 2003 haben wir die Praxiserprobung des Anhängers gemacht. Alles klappt wunderbar. Als Verbesserung müssen noch Staubschutzplanen links und rechts an den Rädern angebracht werden. Eventuell ist auch ein Schutzblech sinnvoll.
Konstruktionszeichnungen des Fahrradanhängers im jpg-Format
Links zu anderen Fahrradanhängern
Konstruktionszeichnungen des Fahrradanhängers im dwf-Format
Stückliste